BESCHAF­FUNGS­OP­TI­MIERUNG

Ein unkom­pli­zierter Weg zur Gewinn­stei­gerung für Ihr Unter­nehmen, da wir als profes­sio­neller Einkaufs­dienst­leister rein erfolgs­ab­hängig arbeiten. Profi­tieren Sie von unserer umfang­reichen Einkaufserfahrung.

Als Einkaufs­op­ti­mierer für die Industrie, insbe­sondere spezia­li­siert auf Beschaf­fungs­op­ti­mierung bzw. Kosten­senkung beim Materi­al­einkauf, können wir Ihnen insbe­sondere bei generellen Indus­trie­bedarf und Kunst­stoff­teilen sowie Gummi­teilen sehr wettbe­werbs­fähige Preise ermög­lichen, u. a. durch unser europa­weites Liefe­ran­te­netzwerk. Als Beschaf­fungs­dienst­leister / Einkaufs­dienst­leister für techni­schen Bedarf senken wir Ihre Kosten ohne Quali­täts­ver­luste beim direkten Materi­al­einkauf und bei der Beschaffung von indirekten Materialien.

Der Einkaufs­op­ti­mierer

für die Industrie.

Ziele des Beschaffungsmanagements

“Das Ziel des Beschaf­fungs­ma­nage­ments besteht in der Gewähr­leistung einer möglichst hohen Versor­gungs­si­cherheit in quanti­ta­tiver und quali­ta­tiver Hinsicht. Es sollen Versor­gungs­ri­siken auf ein überschau­bares Maß begrenzt und eine möglichst hohe Versor­gungs­wirt­schaft­lichkeit, bis hin zu einem preis- bzw. kosten­be­wussten Global Sourcing gewähr­leistet werden.”

Wirtschafts​le​xi​kon24​.com

Aktuell gibt es aller­dings eher den Trend Wertschöp­fungs­ketten zu verein­fachen bzw. geopo­li­tische Risiken zu minimieren bzw. zu diversifizieren.

Zudem steigen aktuell die Erzeu­ger­preise in Deutschland sehr stark an (z.B. um 45,8% im August 2022 im Vergleich zu August 2021), d. h. Unter­nehmen müssen alle möglichen Optionen zur Beschaf­fungs­op­ti­mierung nutzen.

Wie kann man Beschaf­fungs­pro­zesse optimieren?

Ein guter Weg, um Beschaf­fungs­pro­zesse effizi­enter zu gestalten, ist die Digita­li­sierung mittels einer Beschaf­fungs­plattform. Dies ist insbe­sondere bei Beschaffung von indirektem Material, wie beispiels­weise Büroma­terial und standar­di­sierter Büro- bzw. Betriebs­aus­stattung, wo es insbe­sondere um geringere Beschaf­fungs­kosten pro ausge­löster Bestellung geht.

Kosten­ziele:
- Niedrige Beschaf­fungs­kosten (Einkaufs­preis, Neben­kosten und Prozeß­kosten, Digita­li­sierung)
- Niedrige Lifecycle-Kosten (Verbrauchs­kosten, Repara­tur­fä­higkeit, Langle­bigkeit, Entsor­gungs­kosten)
- Reduzierung des Netto­um­lauf­ver­mögens (geringere Kapitalkosten)
Flexi­bi­litäts-/Zeit­ziele:
- Hohe Beschaf­fungs­fle­xi­bi­lität
- Verkürzte Wieder­be­schaf­fungs­zeiten
- Autono­mie­er­haltung
Risiko­ziele:
- Niedriges Liefe­ran­ten­risiko (z. B. Bonität, Country Risk, Natur­ka­ta­strophen, Diver­si­fi­zerung)
- Hohe Versor­gungs­si­cherheit / Liefer­zu­ver­läs­sigkeit
- Niedriges Beschaf­fungs­risiko
- Compliance
Quali­täts­ziele:
- Hohe / angemessene Qualität der Beschaf­fungs­güter
- Prozess­sta­bi­lität in der Herstellung
- Gute (sonstige) Liefe­ran­ten­leis­tungen (Auftrags‑, Liefer- und Zahlungs­mo­da­li­täten, Kunden­dienst / Service, Innovation)
- Nachver­folg­barkeit / Zertifizierungen
Nachhal­tig­keits­ziele:
- Beschaffung umwelt­freund­licher Produkte (u. a. Recycling)
- Umwelt­freund­liche Gestaltung der Beschaf­fungs­pro­zesse
- Klima­scho­nend/-neutral
- Einhaltung sozialer Mindest­stan­dards
- Fairer Handel
Quelle: Vgl./in Anlehnung an C Siepermann, Grund­lagen des Beschaf­fungs­ma­nagement, Kapitel 5, wird laufend ergänzt

Beschaf­fungs-/Sourcing-Konzepte

Unter­schei­dungs­kri­terium Ausprä­gungen
Art der Liefe­ranten / Beschaffungsweg Direkte Beschaffung
Indirekte Beschaffung
Digital über Plattformen
Ausge­staltung / Dauer­haf­tigkeit der Lieferantenbeziehung Beschaffung über Einzel­be­stel­lungen
Beschaffung über Rahmen­ver­träge
Langfristige Abnah­me­ver­träge (take-or-pay)
Betei­ligung am Liefe­ranten / Joint Venture
Anzahl der Lieferanten Single Sourcing
Dual / Double Sourcing
Multiple Sourcing
Zeitlicher Zusam­menhang zwischen Bestellung, Belie­ferung und Bedarf / Materi­al­be­reit­stel­lungs­prin­zipien (Zeitkon­zepte) Stock Sourcing
Demand Tailored Sourcing
Just-in-Time
Just-in-Sequence
Beschaf­fungs­markt räumlich Lokal
National
EU
Global
Quelle: Vgl./in Anlehnung an C Siepermann, Grund­lagen des Beschaf­fungs­ma­nagement, Kapitel 5, wird laufend ergänzt

Global Sourcing bzw. globale Anschaffung ist eine Beschaf­fungs­stra­tegie bzw. ein Teilgebiet des strate­gi­schen Beschaf­fungs­ma­nage­ments und unter­sucht im Gegensatz zur lokalen Beschaffung inter­na­tionale Beschaf­fungs­ak­ti­vi­täten. Global Sourcing ist dabei nicht nur die länder­über­grei­fende Beschaffung, sondern als insgesamt weltweit orien­tierte Beschaf­fungs­stra­tegie zu verstehen.

Global Sourcing (Wikipedia)

Es ist jedoch anzunehmen, dass Unter­nehmen ihre Liefe­ran­ten­netz­werke eher wieder regional und in Richtung Risiko­mi­ni­mierung bzw. Liefer­si­cherheit statt auf (kurzfristige) Kosten­re­du­zierung ausrichten. Diese Neuaus­richtung wird insbe­sondere getrieben durch den Handels­kon­flikt zwischen den USA und China bzw. den USA und der EU, dem BREXIT sowie der Coronavirus-Pandemie.

Warum sollten Sie mit uns als Einkaufs­dienst­leister beim Beschaf­fungs­ma­nagement zusammenarbeiten?

Beschaffungsoptimierung und Einkaufsoptimierung durch die Industrie-Einkaufsagentur

Die Industrie-Einkaufs­agentur für Einkaufs­op­ti­mierung sowie Beschaffungsoptimierung

Aufgrund unserer beson­deren Kennt­nisse des deutschen sowie europäi­schen Einkaufs­marktes als Einkaufs­dienst­leister insbe­sondere im Bereich Indus­trie­bedarf sowie technische Kunst­stoff- und Gummi­ma­te­ria­lien/-kompo­nenten können wir für Sie kosten­günstige und zugleich quali­tativ hochwertige Einkaufs­mög­lich­keiten erschließen.

Beauf­tragen Sie uns mit der Beschaffung und Abwicklung von Einkäufen – permanent oder projekt­be­zogen. Unsere Kunden profi­tieren von wettbe­werbs­fä­higen Preisen für die einge­kauften indus­tri­ellen Produkte oder Kompo­nenten, bei gleich­zei­tiger Einhaltung von hohen Standards hinsichtlich Qualität und Lieferzuverlässigkeit.

Unsere Kunden profi­tieren von sehr wettbe­werbs­fä­higen Preisen für indus­trielle Produkte oder Kompo­nenten, bei gleich­zei­tiger Einhaltung von hohen Standards bei Qualität und Liefer­zu­ver­läs­sigkeit.

Unser Einkaufs­service umfasst bei Bedarf u. a.:
1) Markt­for­schung für die Vorauswahl geeig­neter Liefe­ranten (d. h. die Erstellung einer Long List von möglichen Liefe­ranten)
2) Vor-Ort-Besuche bei Liefe­ranten
3) Beratung bei der Auswahl geeig­neter Liefe­ranten (einschließlich Bonitäts­be­ur­teilung / Risiko­ma­nagement)
4) Ausar­beitung der Angebots­an­frage (mit den notwen­digen Spezi­fi­ka­tionen ggf. zusammen mit Ihren Ingenieuren / Ihrer techni­schen Abteilung)
5) Einholung und Bewertung der Angebote
6) Führung der Vertrags­ver­hand­lungen mit den Liefe­ranten (einschließlich über die Preise, Zahlungs- und Liefer­be­din­gungen)
7) Bei Bedarf Einkauf aus einer Hand über uns (bedeutet für Sie wengier Liefe­ranten / Lieferantenkonsolidierung)

Profes­sio­nelle Einkaufs- und Beschaf­fungs­op­ti­mierung für den indus­tri­ellen Mittelstand

Finden Sie heraus, wie wir Ihr Unter­nehmen unter­stützen können: Kontak­tieren Sie uns noch heute zum Thema Beschaf­fungs­op­ti­mierung und testen Sie uns ohne Risiko, da wir rein erfolgs­ab­hängig arbeiten. Wir identi­fi­zieren gemeinsam mit unseren Mandaten Einspar­po­ten­ziale sowie Materi­al­kos­ten­sen­kungen und setzen diese dann um. Dies bedeutet, dass wir nur eine prozen­tuale Betei­ligung an den tatsächlich erzielten Einspa­rungen erhalten. Die Beschaf­fungs­kosten werden dabei nachhaltig gesenkt und Kosten­ein­spa­rungen im zweistel­ligen Prozent­be­reich in der Praxis erreichbar.